Skip to content
  • Home
  • Aktuelles/Blog
  • Termine
  • Personen
  • Links.Druck
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
Jusos Admin
9. November 2019
Jusos Aachen Politik

9. November 2019

In den letzten Wochen wurde viel über Hass im Internet berichtet.

Die verbalen Zündeleien gipfelten in einen hassgetriebenen Akt der Unmenschlichkeit und den Terroranschlag gegen die jüdische Gemeinschaft in Deutschland.

Heute, am 9. November, sollte man sich deshalb einen Moment Zeit nehmen und die Geschichte der deutschen Bevölkerung näher betrachten.

Am sogenannten „Schicksalstag der Deutschen“ zeigt sich die Zwiespältigkeit eines Landes, quasi der Splitter in der Haut der Gesellschaft.

Auf der einen Seite strahlt die Geschichte hell und zeigt den Weg in die Demokratie (9. November 1918 / Ausrufung der Republik) und den Tag der endgültigen Abschaffung einer menschenfeindlichen Mauer (9. November 1989 / Mauerfall).

Auf der anderen Seite verdunkelt sich die Geschichte und zeigt den (beinahe) Niedergang in die Diktatur (9. November 1923 / Hitler-Putsch) und die totale Entfremdung der Gesellschaft von sich selbst (9. November 1938 – Novemberpogrome).

Während der Novemberpogrome, die ihren Höhepunkt in der Reichspogromnacht vom 9.11. auf den 10.11.1938 fanden, wurden etwa 800 Jüd*innen ermordet, etwa 30.000 verhaftet und in Konzentrationslager verschleppt. SA und SS zerstörten in ganz Deutschland etwa 7500 jüdische Geschäfte und brannten mehr als 1200 Synagogen nieder. In den Wochen nach den Pogromen wurde die sogenannte ,,Arisierung‘‘, d.h. Zwangsenteignung, jüdischer Betriebe angeordnet, womit Jüd*innen vollends aus dem hiesigen Wirtschaftsleben ausgeschlossen wurden. Anders als von den Nazis propagiert, waren die Novemberpogrome keine spontane Reaktion auf ein Attentat am 7.11.1938, sondern der geplante Übergang hin zur menschenverachtenden systematischen Juden*verfolgung und -ermordung.

In den dunklen Tagen der deutschen Geschichte wird eine Tatsache ersichtlich: Nicht nur eine Person oder eine kleine Gruppe betrieb Terror gegen andere Menschen, sondern eine Vielzahl von Mitläufer*innen, Unterstützer*innen und ,,Wegseher*innen‘‘ ermöglichten erst die absolute Verrohrung eines Volkes.

Diese Lehre aus dem 9. November sollte man sich vergegenwärtigen, Hass im Internet und in der Gesellschaft vehement entgegentreten und zeigen, dass auch das (verbale) Mitlaufen die Gesellschaft zersetzt wie Fäulnis einen Apfel.

  • tweet
  • teilen
  • teilen
Themen
  • Aachen
  • Allgemein
  • Deutschland
  • Europa
  • Juso Hochschulgruppe
  • Juso SchülerInnen
  • Jusos Aachen
  • Kino im Dialog
  • Kommunalpolitik
  • NRW
  • Politik
  • RPJ
  • SPD Aachen
Archiv
  • Oktober 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • März 2020 (1)
  • Januar 2020 (2)
  • November 2019 (1)
  • Juni 2019 (1)
  • November 2018 (1)
  • Oktober 2018 (1)
  • Mai 2018 (2)
  • Dezember 2017 (1)
  • Mai 2017 (1)
  • Dezember 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • Juni 2016 (1)
  • Mai 2016 (2)
  • März 2016 (2)
  • April 2015 (1)
  • März 2015 (1)
  • Februar 2015 (1)
  • Dezember 2014 (1)
  • April 2014 (2)
  • September 2013 (4)
  • August 2013 (3)
  • Juni 2013 (2)
  • Mai 2013 (2)
  • April 2013 (4)
  • März 2013 (3)
  • Februar 2013 (3)
  • Januar 2013 (2)
  • November 2012 (2)
  • Oktober 2012 (1)
  • September 2012 (6)
  • August 2012 (2)
  • Juli 2012 (6)
  • Juni 2012 (5)
  • Mai 2012 (4)
  • April 2012 (5)
  • März 2012 (7)
  • Februar 2012 (7)
  • Januar 2012 (3)
  • Dezember 2011 (1)

Jusos Unterbezirk Aachen Stadt
Heinrichsallee 52
52062 Aachen

fon: 0241 536677
email: info@jusos-aachen.de

Wir bei:

Hier geht's zu unserer Facebook Seite
Hier geht's zu unserer Instagram Seite

© 2018 Jusos in der SPD. Landesverband Nordrhein-Westfalen. Alle Rechte vorbehalten

  • Datenschutz
  • Impressum