Skip to content
  • Home
  • Aktuelles/Blog
  • Termine
  • Personen
  • Links.Druck
  • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
Jusos Admin
21. März 2022
Allgemein

Internationaler Tag gegen Rassismus

Heute, am 21.03.2022 jährt sich das Massaker von Sharpeville zum 62. Mal. Die Erschießung von 69 Demonstrant*innen und die Verletzung vieler weiterer wegen ihrer Hautfarbe diskriminierten Personen in Südafrika ist der Anlass des Internationalen Tages gegen Rassismus.

Was hat sich seitdem verändert, wie rassistisch ist Deutschland 2022 und was kann ich gegen Rassismus tun?

 

Zu Zeiten der rassistischen Morde in Hanau und Halle, den rassistischen Morden des rechtsextremen nationalsozialistischen Untergrundes und des systemischen Rassismus durch Racial Profiling ist Diskriminierung heute so aktuell wie nie.

Eindeutige gesellschaftliche Hierarchien sind in der deutschen Geschichte nicht auf zwölf Jahre NS-Diktatur begrenzt, denn auch heute noch korrespondiert das Nicht-Deutsch sein mit minderen Rechten, Lebenschancen und gesellschaftlichem Ansehen. Bei der Etablierung dieser Hierarchien spielt vor Allem die unbeteiligte Mitte eine enorme Rolle.

Die Spaltung der deutschen Gesellschaft durch Rassismus ist nämlich nicht nur aufzuteilen in den relativ breiten rechten Rand und dem Rest antirassistisch eingestellter Menschen. Eine große gesellschaftliche Kraft haben nämlich die Menschen, die sich an der Debatte garnicht erst beteiligen. Diese Position steht stellvertretend für den allgemeineren Rassismusdiskurs in Deutschland, denn dieser verschwindet meist in genau der Ignoranz, die immer nur kurzweilig nach kurzem medialen Aufsehen in den Medien aufgrund von rassistischer Gewalt wie zum Beispiel den Attentaten in Hanau und Halle weicht.

 

Was kann ich gegen Rassismus tun?

Rassismus zu erkennen und verstehen ist der erste wichtige Schritt, da es für nicht selbst betroffene Personen schwierig sein kann nachzuvollziehen, wie Betroffene sich fühlen.

Informiere dich: Wie verbreitet sich Rassismus? Wen betrifft Rassismus? Mache dir deine Privilegien bewusst (Literaturempfehlungen:  Märchen aus Malula von Rafik Schami, Eure Heimat ist unser Alptraum von Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah)

Hör Betroffenen zu. Sensibilisiere dich und deine Mitmenschen, denn Rassismus tritt auch ungewollt auf. Bei Amnesty International findest du ein Glossar für diskriminierungssensible Sprache. Zeige Haltung: Unterstütze Betroffene und melde rassistische Beiträge auf Social Media. Bei black lives matter findest du online außerdem eine Liste an Organisationen, die du finanziell durch Spenden unterstützen kannst.

 

Rassistische Geisteshaltungen und populistische Strömungen stehen an unserer gesellschaftlichen Tagesordnung. Das Schüren von Hass, Wut und Vorurteilen gegen einzelne  Gruppen ist im realen Leben und im Digitalen so präsent geworden, dass wir es immer öfter übersehen. Populistische Meinungsführer*innen haben Aufwind und die Spaltung der modernen Gesellschaft wird von ihnen in Kauf genommen, provoziert und verstärkt. Rassistische Geisteshaltungen gehen damit einher, schleichen sich immer mehr in die bürgerliche Mitte ein und gewinnen vermeintlich an Gesellschaftsfähigkeit.

 

Dafür haben wir in unseren Reihen keinen Platz.

Rassismus verletzt, Rassismus zerstört, Rassismus tötet.

Der Appell zum heutigen Tag lautet für alle Jusos: „Rassismus sehen, Antirassismus leben.“

 

  • tweet
  • teilen
  • teilen
Themen
  • Aachen
  • Allgemein
  • Deutschland
  • Europa
  • Juso Hochschulgruppe
  • Juso SchülerInnen
  • Jusos Aachen
  • Kino im Dialog
  • Kommunalpolitik
  • NRW
  • Politik
  • RPJ
  • SPD Aachen
Archiv
  • März 2022 (2)
  • September 2021 (1)
  • Juni 2021 (1)
  • Oktober 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Mai 2020 (1)
  • Januar 2020 (2)
  • November 2019 (1)
  • Juni 2019 (1)
  • November 2018 (1)
  • Oktober 2018 (1)
  • Mai 2018 (2)
  • Dezember 2017 (1)
  • Mai 2017 (1)
  • Dezember 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • Juni 2016 (1)
  • Mai 2016 (2)
  • März 2016 (2)
  • April 2015 (1)
  • März 2015 (1)
  • Februar 2015 (1)
  • Dezember 2014 (1)
  • April 2014 (2)
  • September 2013 (4)
  • August 2013 (3)
  • Juni 2013 (2)
  • Mai 2013 (2)
  • April 2013 (4)
  • März 2013 (3)
  • Februar 2013 (3)
  • Januar 2013 (2)
  • November 2012 (2)
  • Oktober 2012 (1)
  • September 2012 (6)
  • August 2012 (2)
  • Juli 2012 (6)
  • Juni 2012 (5)
  • Mai 2012 (4)
  • April 2012 (5)
  • März 2012 (7)
  • Februar 2012 (7)
  • Januar 2012 (3)
  • Dezember 2011 (1)

Jusos Unterbezirk Aachen Stadt
Heinrichsallee 52
52062 Aachen

fon: 0241 536677
email: info@jusos-aachen.de

Wir bei:

Hier geht's zu unserer Facebook Seite
Hier geht's zu unserer Instagram Seite

© 2018 Jusos in der SPD. Landesverband Nordrhein-Westfalen. Alle Rechte vorbehalten

  • Datenschutz
  • Impressum