Mehr zum Thema
Internationalismus
Unsere Welt steht vor zahlreichen globalen Herausforderungen: der Klimawandel, soziale Ungleichheit, Kriege und Fluchtbewegungen betreffen uns alle und können nicht auf nationaler Ebene gelöst werden. Als Jusos glauben wir fest daran, dass internationale Zusammenarbeit Solidarität und Überwindung von Nationen der Schlüssel sind, um diese Probleme anzugehen und eine gerechtere Welt zu schaffen.
Die Europäische Union spielt dabei eine zentrale Rolle. Wir sehen die EU nicht nur als Wirtschaftsunion, sondern sie soll vor allem eine noch demokratischere Sozialunion werden, die sich für soziale Gerechtigkeit, den Schutz unseres Klimas und eine faire Asylpolitik einsetzten soll. Leider haben die letzten Jahre gezeigt, dass hier noch viel zu tun ist. Ob es um den Umgang mit Geflüchteten, Menschenrechtsverletzungen oder den Abbau von Demokratie geht – die EU muss stärker und entschlossener für die Werte von Demokratie und Rechtsstaatlichkeiteinstehen. Die Werte dieser müssen gestärkt werden, um autoritären und nationalistischen Tendenzen entgegenzuwirken und ein solidarisches Europa zu schaffen.
Ein weiteres Herzstück unserer politischen Arbeit ist die weltweite Durchsetzung von Menschenrechten. Frieden und Menschenrechte sind untrennbar miteinander verbunden. Eine Unterdrückung von Menschenrechten fördert immer das Entstehen von Gewalt. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass Menschenrechte weltweit respektiert und geschützt werden. Internationale Politik muss zudem historische und gesellschaftliche Zusammenhänge berücksichtigen, einschließlich der dringend notwendigen Aufarbeitung kolonialer Verbrechen, die bis heute Auswirkungen auf das Leben von Menschen weltweit haben.
Als Jusos leben wir Internationalismus nicht nur als theoretisches Prinzip, sondern setzen ihn in unserer täglichen Arbeit aktiv um. Unsere Solidarität gilt somit auch den Menschen weltweit, die sich gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung einsetzen.